...hilfreiche Tipps rund um Business und Existenzgründung
2.7.2009
Ihre Geschäftsidee - Der Anfang einer Erfolgsgeschichte
Sie haben eine Geschäftsidee gefunden, von der Sie sich Erfolgerwarten und mit
der Sie beruflich erfolgreich sein möchten? Der Weg in die
Selbstständigkeit ist umso problemloser, je
mehr Sie von sich und Ihrer Geschäftsidee überzeugt sind. Bekanntlich nur mit
der angemessenen Motivation können Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich
vermarkten und eine wirtschaftliche Existenz etablieren.
Dennoch ist eine intelligenteGeschäftsidee allein noch nicht der Erfolgsgarant! Prüfen Sie erst genau, ob es genügend
Potential für das Produkt oder die Dienstleistung gibt, welche Sie anbieten
möchten. Des Weiteren sollten Sie schon vor der konkreten Planung
Ihres Business überprüfen, ob Sie mit Ihrer Geschäftsidee womöglich gegen
Gesetze verstoßen oder ob Sie bestimmteVoraussetzungen für die
Umsetzung Ihrer Geschäftsidee einhalten müssen. Für eine Tätigkeit
als Immobilienmakler benötigen Sie zum
Beispiel eine Autorisation. Für
die Gründung eines Taxiunternehmens brauchen Sie eine
Personenbeförderungsschein und eine bestimmte
Gebietslizenz.
Ein weiterer Stolperstein bei der Durchführung Ihrer
Geschäftsidee ist Ihre Konkurrenz. Wenn es niemanden als
Konkurrenten gibt kann das zwei Gründe haben: Entweder Ihre Geschäftsidee ist vollkommen neu und
niemand im Vorfeld ist darauf gekommen mit diesem
Gedanken selbstständig tätig zu werden, oder aber Ihre Idee ist
wirtschaftlich nicht tragbar und wird somit von gar
niemand umgesetzt. Wenn es aber Konkurrenten gibt,
sollten Sie unbedingt prüfen, ob Sie Namens- oder Patentrechte
verletzen, die durch einen Konkurrenten geschützt wurden. Nur wenn dies nicht stimmt, können
Sie auch wirklich mit Ihrem Geschäftsmodell am Markt in Erscheinung treten.
Falls Ihre Geschäftsidee gar
keine rechtlichen Hürden entgegenstehen, können Sie mit der tatsächlichen Planung
des Vorhabens loslegen. Auch hier ist die Geschäftsidee naturgemäß von
fundamentaler Wichtigkeit für den späteren Erfolg, allerdings sollten Sie es
nicht versäumen, einen faktischen Businessplan zu erstellen, mit
dem Sie die Erfolgsaussichten im Detail ausloten. Berücksichtigen Sie
dabei auch laufende Kosten etwa für Versicherungen, Miete
und Steuern und überlegen Sie, dass es ein
wenig Zeit dauert, bis Ihre Geschäftsidee [Früchte trägt ]und Sie üblicherweise nicht ab dem
ersten Tag Geld verdienen werden.
Die zeitige Regelung der
Unternehmensnachfolge ist besonders für Familienunternehmen von fundamentaler
Bedeutung. Vielmals wird die Unternehmensnachfolge
hinausgezögert, was im Falle eines vorzeitigen Ablebens des Unternehmers für die
Familie negative Folgen haben kann. Daher empfiehlt es
sich für jeden Unternehmer, an die eigene
"Rente" zu denken und zeitig die
Unternehmensnachfolge adäquatzuregeln. Dies
ist vor allem dann wichtig, wenn in der Familie kein guter
Nachfolger zu finden ist.
Wenn die Unternehmensnachfolge längerfristig geplant
wird, bleibt genug Zeit, einen bestmöglichen
Eigentümer zu suchen und den Ausstieg des
Alteigentümers perfektzu gestalten. Bei einer zu
schnellen Regelung der Unternehmensnachfolge kann es viel
häufiger passieren, dass die Firma veräußert werden
muss und sich durch den Zeitdruck nur ein viel
niedrigererVerkaufserlös erzielen lässt. Dabei sind jahrelang
erfolgreiche Familienunternehmen für junge Unternehmer gerade gerade
attraktiv, da sie über einen beträchtlichen
Kundenstamm und einen weit bekannten Namen verfügen. Wenn ein
Unternehmer mit einer eigenen Firma von Null startet, muss das eigene
Renommee erst schleichend aufgebaut werden, was oft jede
Menge Zeit und Geld erfordert.
Um die Unternehmensnachfolge langfristig zuregeln, gibt
es jede Menge Möglichkeiten. Zum Beispiel kann
ein Wirtschaftsanwalt mit der Suche beauftragt werden oder es
kann eine ausführliche Anzeige in den Fachmedien veröffentlicht werden.
Desweiteren bietet sich auch die Recherche in Online-Börsen für
die Unternehmensnachfolge an, die ganz konkret
Unternehmen mit adäquaten Nachfolgern zusammenbringen. Zum einen
kann die eigene Firma in einer Online-Börse inseriert werden
oder es werden einfach potenzielle Jungunternehmer für die
Unternehmensnachfolge gesucht, mit denen dann leicht Kontakt
aufgenommen wird.
Die Unternehmensnachfolge selbst kann über zahlreicheOptionen
geregelt werden. So kann z. B. ein Übergang in verschiedenen Etappen
erfolgen. Dabei zieht sich der Alteigentümer in verschiedenen Stufen
aus dem Geschäft zurück und coacht den passenden
Unternehmen in der Übergangsphase. Der Nachfolger kann dabei die finanzielle Seite
auch in Teilraten veranlassen, gleichartig der
übernommenen Teilstufen. Eine weitere Möglichkeit ist die
sofortige Komplettübernahme zu einem definierten
Zeitpunkt und damit der komplette Übergang der Verantwortung auf den neuen
Besitzer. Auch die monetäre Beteiligung eines anderen
Unternehmens und die Übernahme einer befristeten
Beraterfunktion des Alt-Unternehmens ist ein wählbares
Szenario.
Firmenverkauf - Wann regeln Sie die Unternehmensnachfolge?
Wenn es irgendwann einmal an der
Zeit ist, sich für Ihren selbst aufgebauten Betrieb
nach einem Nachfolger umzuschauen und es weder eine geeignete
Führungskraft in Ihrem Unternehmen dafür gibt, noch ein vielleichtbekannter
Partnerbetrieb eines Kollegen für Ihren Firmenverkauf in Frage käme, dann ist ein
guter Rat erst einmal teuer. An denkbaren
Möglichkeiten gäbe es spekulativ mehrere und sicher kommt es auf
die Art, Struktur, Konsistenz und die Industrie Ihres
Betriebes an, wie und wo es für Firmeninhaber Möglichkeiten gibt, sich nach
einem passenden Nachfolger umzuschauen. Das Web bietet
im Bereich Firmenverkauf gute Plattformen, um potentielle
Käufer mit Ihnen zusammen zu bringen. Sie sollten auch obligatorisch Ihren
Steuerberater um Rat fragen, diesen auf den möglichen Firmenverkauf
ansprechen, denn der kann Ihnen Grunddaten geben zur Profitabilität und den
durchschnittlich erzielten Gewinnen. Ein ehrlicher
Interessent für Ihren Firmenverkauf wird diverse
Unterlagen einsehen wollen und Sie Ihren Steuerberater nun in die Pflicht
nehmen.
Je nach der Industriebranche sind
beim Firmenverkauf entweder Ihr guter Ruf und somit der Name Ihrer Firma oder
die Kundendatei ggf.bedeutend mehr
Wert, als die errechneten Bilanzsummen der festen und beweglichen
Investitionsgüter oder der Gewerbeimmobilie.
Die grundlegende Frage
nach dem wann lässt sich am Einfachstenklären. Sie
sollten dann verkaufen, wenn sich eine profitable
Gelegenheit zum Firmenverkauf ergibt. Für diese Gelegenheit dann gleichermaßen
vorbereitet zu sein und nicht erst alles vom Zaun brechen zu müssen, wenn der
Übernahmeaspirant Ihnen im angestammten Sessel
des Chefzimmers gegenübersitzt, wäre eine kluge
Massnahme. Eine Summe für den Firmenverkauf als Basis
für Gesprächsverhandlungen sollten Sie in den Raum stellen können
und die avisierten Übernahmemodalitäten beim Firmenverkauf
sollten Sie bereits als stimmiges Planspiel durchexperimentiert
haben. Ihre privaten Vorstellungen für den Firmenverkauf und
die Ihres auserwählten Kandidaten für den Kauf müssen dann diskutiert werden
und wenn das zu einem Konsens führt, dann haben Sie womöglich schon
bald nach dem erfolgten Firmenverkauf nicht mehr den Klotz der
Verantwortung an Ihrem Beine hängen.
Wer sein neues Arbeitszimmer einrichten möchte,
sollte sich unbedingt schonim Voraus
Gedanken über den Einrichtungsstil machen. Immerhin alle
Möbel zusammen sollten ein harmonisches Bild geben.
Die Sitzmöglichkeit:
Da heute ein Mensch einen großen Teil
seines Lebens an seinem Arbeitsplatz verbringt, sollte in jedem
Fall der Bürostuhl auf den Nutzer abgestimmt sein. Die ergonomische Form
schont den Rücken und bringt der Wirbelsäule eine
wichtige Entlastung. Im Übrigen lässt es sich in einem gut angepassten
Bürostuhl sehr viel länger arbeiten als beispielsweise mit
einem einfachen und billigen Drehstuhl. Falls der Angestellte
in seinem Büro hin und wieder Gäste empfängt, können die anderen
Stühle normale Stühle sein.
Der Berater:
Wenn Sie bereits eine Vorstellung der gewünschtenBüromöbel haben, können sie sich erstmal von den vorhandenen Büromöbeln inspirieren lassen.
Geht es an detailiertere Fragen zum Büroprogramm, kann ein speziell
ausgebildeter Berater sehr hilfreich bei der Auswahl sein.
Das Budget:
Sie können sich unbedingt schonvorher einen bestimmten
finanziellen Rahmen festhaften. Optimalerweise nachdem
Sie einige Büroeinrichtungen gesehen haben. Dennoch sollten
Sie niemals aus Geldnöten die preisgünstigsten Möbel
kaufen. Nach den Preisen dürfen Sie sich gewisserkundigen, es
kann auch gern ein Sonderangebot sein. Doch sollten Sie
sich Zeit lassen und die Büromöbel kaufen, die ihnen gefallen und
mit denen Sie gut arbeiten können.
Staatliche Fördergelder:
Man muss ja keine staatlichen Fördergelder in Anspruch nehmen, wenn
man damit ein Problem hat. Wenn aber beispielsweise ein
Großteil der Einrichtungskosten durch die Rentenkasse in Form einer
Wiedereingliederung oder einer behindertengerechten Ausstattung übernommen
werden kann, sollten Sie die Gelder auch hinnehmen. Ansonsten machen
sie aller spätestens beim Steuerausgleich die Anschaffung
geltend.
Die Einrichtung:
Bevor Sie die Büromöbel anschließend
aussuchen, sollten Sie den Raum rundherum ausmessen. Es sieht nicht gut
aus, wenn das gewählte Büroinventar in den Raum gepresst
aussieht. Hier können keine positiven Gespräche geführt werden. Die
Büroeinrichtung sollte schon zu den räumlichen Verhältnissen passen.
Die Beleuchtung:
Sorgen Sie auf jeden Fall für
eine gute Ausleuchtung des Raumes. Zusätzlich sollte aber die
Möglichkeit gegeben sein,dass für einige Arbeiten am PC eine zusätzliche
Beleuchtungseinheit angebracht ist, um auf diese Weise
ermüdungsfrei arbeiten zu können.
Wenn man sich an seinem Arbeitsplatz im Büro eine
wichtige wohl fühlt, hat man eine gute Wahl
getroffen.
Die GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - in
Langform ist aufgrund der beschränkten Haftung eine der geschätztesten
Unternehmensformen in Deutschland. Das lässt sich allein daraus herleiten, dass
es mehr als eine Million Unternehmen in Deutschland gibt, die in Form einer
GmbH existieren.
Die GmbH ist eine Gesellschaft, die entweder aus
einer oder aus mehreren Personen besteht und eine eigene
Rechtspersönlichkeit darstellt, demzufolge ist sie eine juristische Person
des Privatrechts, aber selbst keinesfalls handlungsfähig. Handeln und
Verträge unter Dach und Fach bringen kann die GmbH lediglich durch
ihre Organe.
Das sind der oder die Geschäftsführer, die eine natürliche
Person sein müssen, aber nichtzwangsläufig auch
Gesellschafter der GmbH. Der oder die Geschäftsführer lenken das
Unternehmen und vertreten die GmbH nach außen.
Die Gesellschafterversammlung ist das Organ in dem die
Gesellschafter organisiert sind, diese prüfen die
Geschäftsleitung und sind gegenüber der Geschäftsleitung
weisungsberechtigt. Für bestehende Verbindlichkeiten haftet die GmbH
nur mit dem Vermögen der Gesellschaft, die Gesellschafter selbst haften auf
keinen Fall mit ihrem Privateigentum.
Eine jede GmbH benötigt Stammeinlagen in Höhe von wenigstens 25.000
Euro, die die Gesellschafter der GmbH anteilig übernehmen, von
denen aber jeder Gesellschafter nur eine zahlen darf.
Mit dem Gesellschaftsvertrag, der notariell beglaubigt
sein muss, bildet sich eine so genannte Vor-GmbH, die erst mit
der abschließenden Eintragung in das Handelsregister als GmbH aktiv
werden kann. Bis zur Eintragung müssen die Gesellschafter auch selbst haften.
Seit dem Jahr 2002 muss die GmbH auf ihre Gewinne 25
Prozent Körperschaftssteuer entrichten, so wird die Einkommensteuer für
Kapitalgesellschaften genannt.
Vom Handelsrecht aus betrachtet gilt eine GmbH als
Formkaufmann, gleich welchen Gesellschaftszweck sie verfolgt,
dementsprechend ist jede GmbH zur Buchführung und zur Bilanzierung
verpflichtet.
Die Gründung einer GmbH lohnt sich für Existenzgründer analog wie für
Gewerbetreibende, die erst als Einzelunternehmer aktiv waren, und die mit der
Gründung einer GmbH in erster Linie die Haftungsbeschränkung erreichen wollen.
Grundvoraussetzung ist selbstredend immer
ein ausreichendes Stammkapital.
Selbstständige, die nicht über genügend
Eigenkapital verfügen, können anderenfalls die
englische Limited oder die so genannte „1 Euro GmbH“ bei der zur Gründung nur
ein symbolischer Euro als Stammeinlage zu erbringen ist.
Ratgeber: So finden Sie die beste Krankenversicherung
Die Selektion der passendstenKrankenversicherung ist eine der essentiellsten
strategischen Entscheidungen während Ihrer Existenzgründung. Bekanntlichsichern Sie
damit Ihr wertvollstes Kapital - nämlich Ihre Gesundheit und
Ihre Arbeitskraft - und legen andauernde monatliche Fixkosten fest. Lesen
Sie hier, wie Sie die für Sie passende Krankenversicherung finden und
worauf Sie bei der Selektion Ihrer Krankenversicherung enorm achten müssen.
Versicherungsvergleich lohnt sich bei
Krankenversicherungen
Wer nicht das erstbeste Angebot einer Krankenversicherung
annimmt, kann viel Geld einsparen. Vergleicht man im WWW die
Angebote von Krankenversicherungen für zwei hypothetische
Existenzgründer so stellt man bei den Kosten der Krankenversicherungen zum Teil
entscheidende Unterschiede fest:
Für einen 25-jährigen Mann, der alleinig
Versicherungsleistungen der privaten Krankenversicherung ähnlich mit
denen der Gesetzlichen Krankenversicherungen will, reichte die Preisspanne von 59
EUR bis 214 EUR monatlich.
Bei einer 35-Jährigen Frau, die zusätzlich
Komfortleistungen für Ihre Krankenversicherung braucht, ist
die Preisspanne noch erheblicher: die Angebote lagen zwischen 149
EUR und 460 EUR monatlich!
Auf ein gesamtes Jahr gerechnet belaufen sich
diese Unterschiede rapid auf einige Tausend
Euro. Stellen Sie deshalb auf alle Fälle sicher,
dass Sie wirklich das beste Angebot für Ihre Krankenversicherung erhalten!
Bei der Auslese Ihrer Krankenversicherung müssen Sie daher
auch auf die folgenden Punkte achten:
Wie stark werden Ihre monatlichen Beiträge der
Krankenversicherung im Alter steigen? Holen Sie in jedem FallUnterlagen über
die Beitragsstabilität einer Krankenversicherung ein: das billigste Angebot
kann sich sonst nämlich im Alter zügig als teures Lockvogelangebot herausstellen.
Sind Ihre Gesundheitsrisiken in der Krankenversicherung vernünftig
abgesichert? Sind Spezialbehandlungen in Ihrem Tarif der Krankenversicherung gedeckt (s.
nächster Punkt)
Können Sie zu einem späteren
Zeitpunkt in einen Tarif Ihrer Krankenversicherung mit angepassten
Leistungen wechseln? Unterschiedliche Krankenkassen bieten Ihnen die Alternative, zu
einem späteren Zeitpunkt ohne erneute
Gesundheitsprüfung in einen angepassten Krankenversicherungs-Tarif zu
wechseln. Als Existenzgründer können Sie so in der Zeit der Startphase Ihres
Geschäftes den billigsten Tarif wählen und dann in
einen angepassten Tarif der gleichen Krankenversicherung
wechseln.
Vergessen Sie das Krankentagegeld nicht! Denken Sie
also beim Abschluss Ihrer Krankenversicherung daran, wie Sie bei einer längeren
Krankheit Ihre Rechnungen entrichten können.
Passt die Krankenversicherungs-Strategie zu Ihrer eigenen
Situation? Je nachdem, ob Sie ein Kind wollen, Ihrem
Alter, medizinischen Vorbedingungen und Ihren Möglichkeiten, selbst für unterschiedliche Ihrer
Gesundheitskosten aufzukommen, kommen ganz unterschiedliche
Krankenversicherungsstrategien und damit auch Krankenversicherungs-Verträge in
Betracht.
Seien Sie deshalb sehr vorsichtig: das billigste Angebot
einer Krankenversicherung ist nicht in jedem Fall das Beste und
Versicherungsfachleute raten deshalb vordringlich von
einem Impulskauf einer Krankenversicherung ab.
Zahlreiche Marktbereiche sind heute von unterschiedlichsten
Produkten geprägt. Die Kunden haben dadurch vermehrt
Schwierigkeiten, die einzelnen Anbieter und Produkte zu
erkennen. Gerade für Unternehmen, die den Markt neu durchdringen wollen,
ist es infolgedessenbedeutsam, sich
auf das Marketing insbesondere zu konzentrieren. Dabei ist es
besonders bedeutend, sich nicht auf herkömmliche
Marketingkonzepte wie etwa Zeitungsanzeigen oder Online-Bannern zu verlassen,
denn diese sorgen nicht oft für Interesse.
Um ein Produkt oder ein Unternehmen vertraut zu
machen bzw. dessen Umsatz zu vermehren, ist eine gut definierteMarketingstrategie unvermeidlich-. Um diese erstellen zu können,
sollte wirklich jedes Unternehmen im
Voraus eine Marktanalyse durchführenund die
Konkurrenz kontrollieren. In Folge dessen können
die Kundenbedürfnisse analysiert und aufkommende Trends
möglichst noch vor der Konkurrenz erkannt werden. Dies ermöglicht das Abgrenzen
gegenüber anderen Anbietern und somit die gesteigerte
Aufmerksamkeit des Kunden. Die Marktforschung kann an
diesem Punkt vom Unternehmen selbst per Telefon, Kundenansprache oder Brief
durchgeführt werden, aber auch externe Quellen wie zum Beispiel
Branchenverbände oder Internetumfragen können hervorragende
Einblicke verschaffen.
Wer nach allem die Marktstrategie kennt, kann
seinen eigenen Plan für das Marketing schreiben.
Hierbei sollte gleichermaßen darauf geachtet werden, dass das
Marketing auf das Unternehmen und die Produkte zugeschnitten ist.
Dienstleistungen müssen beispielsweiseandersartig
vermarktet werden als Elektronikartikel. Sofern ein
völlig neuartiges Produkt beworben werden muss, sollte
auch das Marketing vom Kunden als zeitgerecht und innovativ wahrgenommen werden.
Der Marketingplan sollte verschiedene Phasen enthalten. So zum
Beispiel das Definieren von Zielen, die Erstellung des Maßnahmenplans, die
Durchführung dieser Maßnahmen als auch die letztendliche
Erfolgskontrolle. Sie sollte in jedem Fall schriftlich festhalten, ob und
in welchem Umfang die Maßnahmen von Erfolg gekrönt waren.
Bei Erfolglosigkeit muss das Marketing-Konzept kurzfristig nocheinmal
überdacht werden.
In der jetzigen Zeit kann Marketing auch neue
Wege gehen. So sollten Unternehmer definitiv das Internet nutzen, um ihre
Kunden zu erreichen. Dabei ist die gewöhnliche Erstellung einer Webseite doch nicht
ausreichend. Vielmehr sollte das Unternehmen oder das Produkt
in Blogs erwähnt werden, was beispielsweise durch
Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht werden kann. Auch Selbstmarketing, bei dem der
Unternehmer selbst für sein Produkt und seine Ziele wirbt, kann im Internet sehr gut
durchgeführt werden.
Fazit: Marketing ist bei der heutigen
Produktfülle essentieller denn je. Ist es individuell auf das
Unternehmen eingestellt und wird punktgenau
präsentiert, kann das Unternehmen sowohl neue Kunden erreichen wie
auch die Umsätze erhöhen.
Smartphone: Was beim Kauf eines Smartphones für Geschäftsleute zu beachten ist
Für Businesskunden zählt zuallererst eines
und das ist Geschwindigkeit. Diese begleitet sie nicht nur durch ihren geschäftlichen Alltag,
sondern wird auch von den eigenen technischen Hilfsmitteln
erwartet. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist das populäreSmartphone. Die nunmehr zu Multitalenten avancierten Smartphone
Geräte erleichtern nicht nur die Abwicklung von Geschäften,
sondern machen den Geschäftsmann von heute an fast jedem Punkt auf der Welt
verfügbar. Sei es nun über den klassischen telefonischen Weg, als auch über
den des Internets. Eine Verbindung in das Internet ist in heutiger Zeit
fast noch wichtiger geworden, als die Telefonie. Das Abrufen von wichtigen Verträgen
oder anderen prägnanten Informationen von überall gehört
zum Alltag in vielen Geschäftsbereichen. Um den hohen Ansprüchen der Kunden
nachzukommen, müssen sich Hersteller wie Apple mit seinem iPhone und REM mit
dem Blackberry Smartphonedurchaus ins Zeug legen.
Im Bereich der Smartphone Technologie war das Blackberry
Smartphone bis vor ein paar Jahren noch der Vorreiter. Indessen hat es dennoch durch
Apple einen überaus ernst zu nehmenden Konkurrenten erhalten. Die
Apple Smartphone Technologie ist vordergründig eines.
Sie ist schnell. Genausobedeutend ist die
Bedienung. Bei dieser hat das iPhone Smartphone zumindest im
Bereich der neuen Touchscreen Modelle die Nase vorn. Intuitive Bedienbarkeit ist das
Zauberwort bei einem Smartphone.
Zu beachten gibt es beim Kauf dennoch noch
mehr, als nur die Bedienung und die Geschwindigkeit.
Elementar in vielen Branchen ist zum Beispiel die
Verknüpfung mit anderen Programmen. Im besonderen der
Gebrauch von Windows Anwendungen spielt hier eine große Rolle. Apple schottet
sich hierzu dagegen etwas ab und bietet lieber selbst
entwickelte Programmvarianten an. Für Vielschreiber auf dem
Smartphone ist es praktisch eine so genannte Smartphone
Qwertz Tastatur, welche bevorzugt werden sollte und auch wird. Das Schreiben
per Touchscreen kann sich auch sehr schnell als quälend
erweisen. Wer das Smartphone allerdings lediglich in Verbindung mit dem normalen Surfen
verwenden möchte, für den ist eine Touchscreen Smartphone Variante allerdings
ausreichend.
Altersvorsorge für Existenz-Gründer: Rentenversicherungen und Lebensversicherungen
Klassische Rentenversicherungen und Lebensversicherungen
für Existenz-Gründer
Die klassische Rentenversicherung und Lebensversicherungen
für Existenzgründer sind zuverlässige
Sparformen zur Altersvorsorgefür Jungunternehmer, die
einen beständigen Vermögensaufbau und die Sicherstellung der
Existenz, staatlich unterstützt durch Steuer
freie Kapitalerträge ab 12 Jahren Laufzeit, mit einer sinnvollen
Absicherung zusammenführen. Während Sie sich bei der
Lebensversicherung Versicherungsschutz für die Hinterbliebenen im Todesfall des
Existenzgründers schützen, sichern Sie mit einer
Rentenversicherung eine Rente, die Ihnen ein Leben lang garantiert wird
und somit der Altersvorsorgedienlich ist. Die
Rentenversicherung zahlt unabhängig davon, wie alt der Existenz-Gründer wird.
Im Bereich der klassischen Lebensversicherung und
Rentenversicherung kann der Existenz-GründerverschiedeneVersicherer wählen,
um das gebräuchlicheSystem der
Streuung des Anlagerisikos auf verschiedeneerfolgversprechendeVersicherungsgesellschaften zu
realisieren. Dadurch klettern die Chancen auf überdurchschnittliche
Wertentwicklung, obgleichzeitgleich das
Risiko sinkt. So bleibt der Gründer unabhängig vom Erfolg eines
einzelnen Versicherers, was wichtig ist für die Altersvorsorge.
Zusätzliche Sicherheit schafft die Garantieverzinsung. Obendrein
erwirtschaftete Überschüsse addieren sich noch dazu.
Fondsgebundene Renten- und Lebensversicherungen für
Existenzgründer
Die fondsgebundene Rentenversicherung und
Lebensversicherung für Unternehmens-Gründervereint die
Prinzipien des professionellen Fondsmanagements mit denen einer
Versicherung. So können Sie ihre Beiträge zur Sicherstellung Ihrer Altersvorsorgeweltweit in Aktien und Renten verteilen und daraus
resultierende Renditechancen benutzen. Im besten Fall bleiben
ihre Kapitalerträge ab einer Laufzeit von 12 Jahren steuerfrei.
Gemäß der Ziele des Existenzgründers (z.B. Altersvorsorge,
Absicherung der Familie, endfällige Tilgung eines Darlehens, usw.) und der
Anlagementalität wählt der Sparer adäquate Portefeuille-Klassen oder
Einzelfonds aus. Dient der Rentenversicherungs-Fond oder
Lebensversicherungsfonds der Altersvorsorge, so
sollten Sie speziell auf die langfristige Performance des
Fonds (grosser 5 Jahre) achten. Anderes, das
heißt sowohl den Anlagemix als auch die aus Marktgegebenheiten relevanten
Umstrukturierungen übernehmen für Sie die Portefeuille-Manager der Versicherer. Diese
können oft auf eine große Anzahl von verschiedenen Fonds zugreifen.
Rückt der Zeitpunkt eines Sparziels näher, kann der Existenz-Gründer durch kostenfreie
Portefeuillewechsel das zurückgelegteVermögen
sukzessive von Aktien in sichere Renten umschichten. Auch hier gilt die
Anlageregel: Je länger der Anlagehorizont, umso höher kann die Aktienquote des
Existenzgründers sein. Besonders für die Altersvorsorge ist die
signifikant.
Die größtenteils hohe
Flexibilität der fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen runden das Produktkonzept ab und
macht es dem Existenzgründerunkompliziert, den
Vertrag an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.
Absicherung der Arbeitskraft für Existenz-Gründer
Bei den klassischen und fondsgebundenen
Rentenversicherungen und Lebensversicherungen für Existenzgründer, haben
sie die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung in ihren Vertrag
einzuschließen.
Diese übernimmt im Falle einer Berufsunfähigkeit
des Existenzgründers die Beiträge, und mit der möglichen Weiterspargarantie
werden diese bis zu 10 % pro Jahr erhöht. Damit erreichen sie ihr Sparziel
auch im Falle einer Berufsunfähigkeit. Dient der Fond der Altersvorsorge so ist
dies besonders wichtig.
Häufig benötigen Sie als Existenzgründer mehr
Kapital als zu Anfangangenommen. Daher
ist eine hinreichende Finanzierung Ihrer Existenzgründung eine
der elementarsten Voraussetzungen für den Erfolg Ihrer
Existenzgründung. Die Finanzierung kann über Eigenkapital oder Fremdkapital passieren.
Allerdings ist eine präzise Planung der Finanzierung von Nöten.
Besonders im Bereich Finanzierung sollten Sie alle notwendigen
Informationen ansammeln und mit vielen Leuten sprechen.
Wollen Sie Ihr Unternehmen finanzieren, so müssen Sie besonders auf
folgende Themen achten:
-Höhe
des Kapitalbedarfs
-Höhe
des Finanzierungsbedarfs
-Welche
Möglichkeiten der Finanzierung gibt es für Sie?
Die präzise Ermittlung des Kapitalbedarfs ist
der grundlegende erste Schritt zur guten Finanzierung Ihrer
Existenzgründung. Dabei ist es ungemein wichtig, dass Sie den
Kapitalbedarf rational einschätzen. Häufig
verschätzt man sich als Existenzgründer in der Höhe des benötigten
Kapitals. Gewiss müssen Sie die Kosten so günstig halten
wie möglich. Gleichwohl kommen häufig andere
Zahlungen auf Sie zu, die Sie so eventuell nicht vorausgesehen hatten. Gibt es Computer die Sie
finanzieren müssen? Oder können Maschinen geliehen oder geleast werden und
müssen somit nicht finanziert werden?
Wie hoch werden Ihre Kosten für den laufenden
Betrieb, das Umlaufvermögen, das Personal und die Forschung sein? Planen Sie
sparsam, aber wirklichkeitsnah um kommen Sie so zum genauen Betrag
der in die Finanzierung Ihrer Existenzgründung einfließt.
Der klassische Weg der Finanzierung führt Sie dann mit dem
Finanzplan und einem Businessplan zur Bank. Der Bankberater wird geradeaugenblicklich die
Finanzierung Ihres Vorhabens ungemeinkorrektevaluieren. Im
Zweifel wird der Banker Ihre Finanzierung als zu riskant
ablehnen. Bauen Sie dem vor! Das Bankgespräch muss gewissenhaft
vorbereitet sein. Dazu gehören akkurate Finanzpläne und ein genauer
Businessplan. Bereiten Sie sich auf potentielle
Einwände exakt vor. Welche Struktur der Finanzierung
haben Sie sich überlegt. Welche Sicherheiten können Sie für die Finanzierung
anbieten?
Informieren Sie sich rechtzeitig über Bürgschaften und
Subventionen. Meist wird eine Finanzierung ohne ausreichende
Sicherheiten nicht möglich sein.
Hören Sie sich um, wer noch ihre Idee finanzieren könnte.
Dies könnten Zulieferer sein, mit denen Sie weit reichende
Zahlungsziele vereinbaren und die somit einen Teil der ausschlaggebenden
Finanzierung auf sich nehmen. Dies könnten auch Kunden sein,
die durch eine Anzahlung ein Teil der Finanzierung auf sich
nehmen. Wie sieht es in Ihrem Bekannten und Verwandtenkreis aus?
Gibt es dort Bürgen? Haushalten Sie gut mit Ihrem Geld und viel Erfolg
bei der Finanzierung Ihrer Geschäftsidee!
Beim Franchising nutzt ein Unternehmensgründer das erfolgreiche Geschäftskonzept
eines Franchise-Gebers. Dabei stellt der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer
das Logo, das Unternehmensimage und Marketingunterlagen,
Unternehmensprozesse und alternative Leistungen wie Schulungen gegen
eine Franchising-Gebühr zur Verfügung. Teilweise gewährtleistet der
Franchise-Geber dem Existenzgründer eine regionale Exklusivität.
Besonders aussichtsreiche Franchising-Systeme sind z.B. Subway oder Fressnapf
Die Vorzüge von Franchising:
Die wesentlichen drei Vorteile von
Franchising sind:
-Der Franchise-Nehmer kann rasch in den
Markt treten, da die Marke des Franchise-Gebers prominent ist.
Somit kann der Jungunternehmer schneller Kunden etablieren und
Umsätze generieren.
-Der Franchise-Nehmer kann auf erprobteAbläufe vom
Franchising-Geber und ein zuverlässiges
Franchising-Geschäftsmodell zurückgreifen und muss diese nicht selbst konzipieren.
-Der Franchising-Nehmer kann günstiger
Einkaufen, da gewöhnlich die Einkäufe beim Franchise-Geber zusammengefasst werden
und Rahmenverträge ausgehandelt werden. Im harten Preiskampf um
den Kunden kann dies ein entscheidender Vorteil
von Franchising-Systemen sein.
Der Franchise-Nehmer bezieht diese
und noch alternative Leistungen vom Franchise-Geber gegen
eine Franchising-Gebühr, die sich in aller Regel aus diversen
Bestandteilen zusammenfügt. Bestandteile können z.B. eine
Einstiegsgebühr und laufende Franchise- und Marketing-Gebühren als Prozentsatz
des jährlichen Umsatzes sein.
Ob Franchising und ein konkretes
Franchising System das optimale für Ihre Existenzgründung ist,
können nur Sie bewerten. Dazu ist es obligat, die Vorteile des
Franchising-Systems mit den vorstellbaren
Umsätzen und Kosten in Ihrem Gebiet gegenüber zu stellen.
Praxistipp: Fragen Sie den Franchise-Geber nach genauen Zahlen
und Kostenstrukturen bereits existierender
Franchise-Nehmer und sprechen Sie mit anderen Franchise-Nehmern des
Franchising-Systems!
Besonders in den USA ist Franchising ein immens
erfolgreiches Geschäftsmodell für Unternehmensgründer. Auch
in Europa und Deutschland verzeichnet Franchising immense
Wachstumsraten an neuen Franchising-Betrieben. Dies könnte ein Indiz sein,
dass es sich auch für Sie lohnen kann Franchising genau zu untersuchen, ob Franchising
die beste Unternehmensform für Sie ist.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Existenzgründer
Viele Existenzgründer verfügen nur über geringe Mittel, um einen eigenen, angepassten
Versicherungsschutz aufzubauen. Gerade für den Bereich der Berufsunfähigkeit
ist eine private Absicherung allerdings unumgänglich, denn nur so kann
man sich
vor dem finanziellen Untergang in Folge eines Unfalls oder einer
Erkrankung wahrhaft schützen.
In Deutschland werden immer mehr Arbeitnehmer vor dem
Erreichen des offiziellen Rentenalters
berufsunfähig. Die Gründe hierfür sind umfassend. So
kann beispielsweise
ein Unfall das Weiterarbeiten nicht machbar machen,
doch auch Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder
der Gelenke sind Gründe für eine andauernde Berufsunfähigkeit.
Wer in Deutschland berufsunfähig wird und gesetzlich versichert ist, hat
einen Anspruch auf die staatliche Erwerbsminderungsrente. Deren Höhe richtet
sich vorerst danach, wie lange das Opfer noch
pro Tag beruflich tätig
sein kann, und zwar losgelöst in welchem Beruf. Jedweder, der
noch mehr als sechs Stunden am Tag wirken kann, sei es als Pförtner oder
Nachtwächter,
erhält keine Leistungen. Nur bei noch schlechterem
Arbeitsvermögen wird eine minimale Erwerbsminderungsrente gezahlt. Diese
ist nichtsdestotrotz in keinem Fall
ausreichend, um den Lebensunterhalt abzudecken. Wer
als
Existenzgründer nicht gesetzlich rentenversichert ist, erhält im
Allgemeinen
keine Leistungen, auch wenn die Arbeitsfähigkeit bei weniger als sechs
Stunden pro Tag liegt.
Der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher im Wesentlichenunvermeidbar. Bei
Eintreten des Versicherungsfalls leistet
diese Versicherung eine sichere Rente. Die
Versicherungssumme dieser Rente kann jeder
Versicherte selbst regeln. Um den Lebensunterhalt gut
abdecken zu können,
sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung an die eigenen Bedürfnisse
angepasst sein. Einige Versicherungsunternehmen bieten Existenzgründern
sogar an, den Versicherungsschutz durch die Berufsunfähigkeitsversicherung
nach ein paar Jahrenanzupassen, so dass gerade zu Beginn des
Geschäftsbetriebs Beiträge gespart werden können.
Beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ist zu
beachten, dass
die Versicherung auf die Verweisbarkeit in andere Berufe
verzichtet sowie
dem Versicherten die freie Arztwahl versichert.
Je nach Wunsch kann die Berufsunfähigkeitsversicherung
entweder als
Einzelversicherung abgeschlossen werden. Sie ist dabei in den
meisten Fällen
eine reine Risikoversicherung. Aber auch die Verbindung der
Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Lebens- oder Rentenversicherung ist vorstellbar. In diesem Fall ist neben dem
Berufsunfähigkeitsschutz der Aufbau
einer privaten Altersvorsorge machbar.
Networking, oder auf Deutsch
Netzwerken, ist dieser Tage zu einem der interessantestenInstrumente in der Geschäftsweltgediehen. Kontakteherstellen und hegen ist ganz
besonders für Sie als Existenzgründer von essentieller
Wichtigkeit, denn ein gutes Beziehungsmanagement in der Arbeitswelt öffnet
immer wieder neue Türen. Losgelöst ob es darum geht einen hervorragendenTipp zu
erhalten, neue Kunden zu finden oder eine vertrauensvolleKundenbindung
aufzubauen, Networking zählt zu einem wertvollen Mittel
im Business-Leben.
Mit Networking ans Ziel bedeutetdennoch nicht
darauf zu warten, dass andere Menschen und Geschäftspartner auf
einen zukommen und einem den nächten Auftrag auf
einem silbernen Tablett auftragen. Networking ist immerein Teil
Ihrer Arbeit und sollte von Ihnen zunächst unter
dem Motto "Erst geben, dann nehmen" jeden Tag
aufs Neue betrieben werden. Planen Sie täglich eine bestimmte Zeit
für Ihr persönliches Networking ein, dass mit Telefongesprächen, Mails und persönliche
Treffen effektiv gestaltet werden sollte. Helfen Sie
anderen Kollegen oder auch Privatpersonen Ihre beruflichen Ziele
zu erreichen und Sie werden sehen, dass solch ein Networking auch
für Sie eine vielfältigeAnreicherungdarstellen wird. Verwenden Sie
alle Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, um ein Networking zu betreiben, dass
nach und nach Früchte für Sie tragen wird. Persönlichkeit, Offenheit und ein
hohes Maß an Uneigennützigkeit bringt Sie besonders als
Existenzgründer schneller in eine stabile geschäftliche Lage. Bei
einem erfolgreichen Networking zählt vor allem auch Ihre Offenheit im Verhältnis mit
anderen. Vergessen Sie nicht auch unbekanntePersonen
anzulächeln, denn Sie können nie wissen, ob sich diese Person nicht
einmal als potentiellerAbnehmer für Sie
herausstellen wird. Hat Sie dieser potenzielle Kunde als
eine unangenehme Person im Gedächtnis, dann
wird er definitiv keinen geschäftlichen
Abschluss mit Ihnen tätigen. Und eventuell auch noch andere Personen davon
abhalten mit Ihnen in eine beruflicheVerbindung zu
treten. Networking, auf eine langfristige Sicht betrachtet, wird
Ihnen damit besonders in der Anfangsstadium Ihres Arbeitslebenswichtige Dienste
leisten.
Der Businessplan entscheidetoftmals über
Erfolg oder Misserfolg der Unternehmensgründung. Besonders bei der
Entscheidung über Kreditvergaben oder andere Investitionen legen
Banken und Investorengroßen Wert
auf einen methodisch guten und gewinnversprechenden
Businessplan. Auch das Finanzamt benötigt für Gründungszuschüsse oder ähnliche
Leistungen einen adäquaten Businessplan. Die grundlegende
Bedeutung des Businessplans für die Unternehmensgründung ist damit klar:
Ein Businessplan ist immer dann zwingend, wenn andere von der eigenen
Geschäftsidee überzeugt werden müssen.
Selbstredend steht hier zunächst der
Inhalt des Businessplans im Blick. Für form follows function ist
hier nur bedingtRaum. Im Endeffekt
investiert kaum jemand in ein Start-up, dass lediglich durch
einen formschön und optisch ansprechendgestaltetenBusinessplan überzeugen kann. Indes ist auch das Gegenteil nicht zweckmäßig. Wirkt
der Businessplan chaotisch und amateurhaft, wird
es schwierig sein den Investoren noch vom Inhalt des Plans zu
überzeugen. An genau dieser Stelle setzt die Businessplan
Vorlage an. Bei einer Businessplan Vorlage handelt es sich um ein professionellgestaltetes
Formular, dass der Existenzgründerbloß mit seinen eigenen Zahlen und
Zielen "beladen" muss. Die Vorzüge einer
solchen Businessplan Vorlage sind reichlich. Erstmal muss
sich der Gründer bei Inanspruchnahme einer
Businessplan Vorlage nicht um die formale Gestaltung des Businessplans kümmern.
Denn die Businessplan Vorlage ist dank langjähriger
Erfahrung der Autoren und kontinuierlicher
Erprobung im Wirtschaftsleben formal absolut vollkommen. Der
Businessplan wirkt also bei Anwendung der Vorlage stets kenntnisreich und
sachlich, ohne aberübertrieben zu
erscheinen. Der Betrachter des Plans erlangtgenau die Informationen die er
sucht, und zwar ganz genau dort, wo er sie sucht. Das spart Zeit als auch Nerven
und wird den Investor im Zweifelsfall hoffnungsvoll
stimmen. Die Fehler-Wahrscheinlichkeit sinkt gegen Null. Ein weiterer
bedeutsamer Vorteil der Businessplan Vorlage liegt in der
Benutzerfreundlichkeit: der angehende Unternehmer muss alleinig die entsprechenden Felder
mit seinen eigenen Unterlagen füllen. Angesichts der
wirtschaftlichen Kompliziertheit eines solchen Businessplans sorgt
dies für eine angenehme Vereinfachung der diffizielen
Materie.
Jeder Existenzgründer hat eine spezielle
Geschäftsidee, mit der er inständig hofft, möglichst künftigerfolgreich zu sein. Doch kein
Mensch kann in die Zukunft sehen und so weiß man auch nicht, ob
das vorliegende Geschäftskonzept wirklich ein
Erfolg wird oder ob es eher geradezu zum Scheitern verurteilt ist.
Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland tausende kleine
und mittelständige Betriebe, deren Eigentümer kurz
vor dem Rentenalter stehen oder dieses Alter sogar schon lange
erreicht haben. Diese Unternehmer müssen oft länger
arbeiten, als sie es praktisch geplant hatten, weil sie keinen guten
Nachfolger für ihre Firma haben.
Was liegt da näher, als motivierte
Existenzgründer und altgediente Unternehmer zusammen zu bringen,
um über einen Unternehmenskauf bzw. einen Unternehmensverkauf zu sprechen?
Für einen jungen Existenzgründer hat ein gut
geplanterUnternehmenskauf viele Vorteile. So muss er sich über den
passenden Standort keine Gedanken mehr machen, da er das gekaufte Unternehmenerstmal einmal
am bestehenden Standort belassen kann. Über einen vorteilhaftenUmzug kann man sich ja auch noch einige Zeit
nach dem Unternehmenskauf Gedanken machen, wenn man denkt, dass
so ein Umzug Vorteile bringt. Auch die Organisation des
Unternehmens oder des Geschäfts, sei es mit Möbeln, Verkaufsständen, Materialien oder den
Werkmaschinen ist zuerst einmal vollständig
vorhanden. Einige technische Neuerungen oder Renovierungen kann der neue
Eigentümer ja direkt nach dem Unternehmenskauf verwirklichen, vieles
hat aber auch noch Zeit und es muss nicht sofort erheblich vielGeldinvestiert werden.
Ein Unternehmenskauf bringt auch werbetechnisch gesehen
viele Vorteile. Meist wird in der örtlichen Presse über einen getätigten
Unternehmenskauf und die folgende Geschäftsübergabe mit Wort und
Bild berichtet. Auch kauft der Existenzgründer bei einem Unternehmenskauf den alten
Kundenstamm sowie alle Adressdaten meist gleich mit. Dies
bietet eine ordentliche Gelegenheit, die Kunden nach dem
Unternehmenskauf anzuschreiben und über den Besitzerwechsel umfassend zu
informieren. So bringt man sich und das Unternehmen bei den
Kunden wieder in Erinnerung und kann den Umsatz nach
dem Unternehmenskauf direkt ankurbeln.
Sie haben eine Geschäftsidee gefunden, von der Sie sich Erfolgerwarten und mit
der Sie beruflich erfolgreich sein möchten? Der Weg in die
Selbstständigkeit ist umso problemloser, je
mehr Sie von sich und Ihrer Geschäftsidee überzeugt sind. Bekanntlich nur mit
der angemessenen Motivation können Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich
vermarkten und eine wirtschaftliche Existenz etablieren.
Dennoch ist eine intelligenteGeschäftsidee allein noch nicht der Erfolgsgarant! Prüfen Sie erst genau, ob es genügend
Potential für das Produkt oder die Dienstleistung gibt, welche Sie anbieten
möchten. Des Weiteren sollten Sie schon vor der konkreten Planung
Ihres Business überprüfen, ob Sie mit Ihrer Geschäftsidee womöglich gegen
Gesetze verstoßen oder ob Sie bestimmteVoraussetzungen für die
Umsetzung Ihrer Geschäftsidee einhalten müssen. Für eine Tätigkeit
als Immobilienmakler benötigen Sie zum
Beispiel eine Autorisation. Für
die Gründung eines Taxiunternehmens brauchen Sie eine
Personenbeförderungsschein und eine bestimmte
Gebietslizenz.
Ein weiterer Stolperstein bei der Durchführung Ihrer
Geschäftsidee ist Ihre Konkurrenz. Wenn es niemanden als
Konkurrenten gibt kann das zwei Gründe haben: Entweder Ihre Geschäftsidee ist vollkommen neu und
niemand im Vorfeld ist darauf gekommen mit diesem
Gedanken selbstständig tätig zu werden, oder aber Ihre Idee ist
wirtschaftlich nicht tragbar und wird somit von gar
niemand umgesetzt. Wenn es aber Konkurrenten gibt,
sollten Sie unbedingt prüfen, ob Sie Namens- oder Patentrechte
verletzen, die durch einen Konkurrenten geschützt wurden. Nur wenn dies nicht stimmt, können
Sie auch wirklich mit Ihrem Geschäftsmodell am Markt in Erscheinung treten.
Falls Ihre Geschäftsidee gar
keine rechtlichen Hürden entgegenstehen, können Sie mit der tatsächlichen Planung
des Vorhabens loslegen. Auch hier ist die Geschäftsidee naturgemäß von
fundamentaler Wichtigkeit für den späteren Erfolg, allerdings sollten Sie es
nicht versäumen, einen faktischen Businessplan zu erstellen, mit
dem Sie die Erfolgsaussichten im Detail ausloten. Berücksichtigen Sie
dabei auch laufende Kosten etwa für Versicherungen, Miete
und Steuern und überlegen Sie, dass es ein
wenig Zeit dauert, bis Ihre Geschäftsidee [Früchte trägt ]und Sie üblicherweise nicht ab dem
ersten Tag Geld verdienen werden.
Die zeitige Regelung der
Unternehmensnachfolge ist besonders für Familienunternehmen von fundamentaler
Bedeutung. Vielmals wird die Unternehmensnachfolge
hinausgezögert, was im Falle eines vorzeitigen Ablebens des Unternehmers für die
Familie negative Folgen haben kann. Daher empfiehlt es
sich für jeden Unternehmer, an die eigene
"Rente" zu denken und zeitig die
Unternehmensnachfolge adäquatzuregeln. Dies
ist vor allem dann wichtig, wenn in der Familie kein guter
Nachfolger zu finden ist.
Wenn die Unternehmensnachfolge längerfristig geplant
wird, bleibt genug Zeit, einen bestmöglichen
Eigentümer zu suchen und den Ausstieg des
Alteigentümers perfektzu gestalten. Bei einer zu
schnellen Regelung der Unternehmensnachfolge kann es viel
häufiger passieren, dass die Firma veräußert werden
muss und sich durch den Zeitdruck nur ein viel
niedrigererVerkaufserlös erzielen lässt. Dabei sind jahrelang
erfolgreiche Familienunternehmen für junge Unternehmer gerade gerade
attraktiv, da sie über einen beträchtlichen
Kundenstamm und einen weit bekannten Namen verfügen. Wenn ein
Unternehmer mit einer eigenen Firma von Null startet, muss das eigene
Renommee erst schleichend aufgebaut werden, was oft jede
Menge Zeit und Geld erfordert.
Um die Unternehmensnachfolge langfristig zuregeln, gibt
es jede Menge Möglichkeiten. Zum Beispiel kann
ein Wirtschaftsanwalt mit der Suche beauftragt werden oder es
kann eine ausführliche Anzeige in den Fachmedien veröffentlicht werden.
Desweiteren bietet sich auch die Recherche in Online-Börsen für
die Unternehmensnachfolge an, die ganz konkret
Unternehmen mit adäquaten Nachfolgern zusammenbringen. Zum einen
kann die eigene Firma in einer Online-Börse inseriert werden
oder es werden einfach potenzielle Jungunternehmer für die
Unternehmensnachfolge gesucht, mit denen dann leicht Kontakt
aufgenommen wird.
Die Unternehmensnachfolge selbst kann über zahlreicheOptionen
geregelt werden. So kann z. B. ein Übergang in verschiedenen Etappen
erfolgen. Dabei zieht sich der Alteigentümer in verschiedenen Stufen
aus dem Geschäft zurück und coacht den passenden
Unternehmen in der Übergangsphase. Der Nachfolger kann dabei die finanzielle Seite
auch in Teilraten veranlassen, gleichartig der
übernommenen Teilstufen. Eine weitere Möglichkeit ist die
sofortige Komplettübernahme zu einem definierten
Zeitpunkt und damit der komplette Übergang der Verantwortung auf den neuen
Besitzer. Auch die monetäre Beteiligung eines anderen
Unternehmens und die Übernahme einer befristeten
Beraterfunktion des Alt-Unternehmens ist ein wählbares
Szenario.
Firmenverkauf - Wann regeln Sie die Unternehmensnachfolge?
<%EntryCategory%>
Wenn es irgendwann einmal an der
Zeit ist, sich für Ihren selbst aufgebauten Betrieb
nach einem Nachfolger umzuschauen und es weder eine geeignete
Führungskraft in Ihrem Unternehmen dafür gibt, noch ein vielleichtbekannter
Partnerbetrieb eines Kollegen für Ihren Firmenverkauf in Frage käme, dann ist ein
guter Rat erst einmal teuer. An denkbaren
Möglichkeiten gäbe es spekulativ mehrere und sicher kommt es auf
die Art, Struktur, Konsistenz und die Industrie Ihres
Betriebes an, wie und wo es für Firmeninhaber Möglichkeiten gibt, sich nach
einem passenden Nachfolger umzuschauen. Das Web bietet
im Bereich Firmenverkauf gute Plattformen, um potentielle
Käufer mit Ihnen zusammen zu bringen. Sie sollten auch obligatorisch Ihren
Steuerberater um Rat fragen, diesen auf den möglichen Firmenverkauf
ansprechen, denn der kann Ihnen Grunddaten geben zur Profitabilität und den
durchschnittlich erzielten Gewinnen. Ein ehrlicher
Interessent für Ihren Firmenverkauf wird diverse
Unterlagen einsehen wollen und Sie Ihren Steuerberater nun in die Pflicht
nehmen.
Je nach der Industriebranche sind
beim Firmenverkauf entweder Ihr guter Ruf und somit der Name Ihrer Firma oder
die Kundendatei ggf.bedeutend mehr
Wert, als die errechneten Bilanzsummen der festen und beweglichen
Investitionsgüter oder der Gewerbeimmobilie.
Die grundlegende Frage
nach dem wann lässt sich am Einfachstenklären. Sie
sollten dann verkaufen, wenn sich eine profitable
Gelegenheit zum Firmenverkauf ergibt. Für diese Gelegenheit dann gleichermaßen
vorbereitet zu sein und nicht erst alles vom Zaun brechen zu müssen, wenn der
Übernahmeaspirant Ihnen im angestammten Sessel
des Chefzimmers gegenübersitzt, wäre eine kluge
Massnahme. Eine Summe für den Firmenverkauf als Basis
für Gesprächsverhandlungen sollten Sie in den Raum stellen können
und die avisierten Übernahmemodalitäten beim Firmenverkauf
sollten Sie bereits als stimmiges Planspiel durchexperimentiert
haben. Ihre privaten Vorstellungen für den Firmenverkauf und
die Ihres auserwählten Kandidaten für den Kauf müssen dann diskutiert werden
und wenn das zu einem Konsens führt, dann haben Sie womöglich schon
bald nach dem erfolgten Firmenverkauf nicht mehr den Klotz der
Verantwortung an Ihrem Beine hängen.
Wer sein neues Arbeitszimmer einrichten möchte,
sollte sich unbedingt schonim Voraus
Gedanken über den Einrichtungsstil machen. Immerhin alle
Möbel zusammen sollten ein harmonisches Bild geben.
Die Sitzmöglichkeit:
Da heute ein Mensch einen großen Teil
seines Lebens an seinem Arbeitsplatz verbringt, sollte in jedem
Fall der Bürostuhl auf den Nutzer abgestimmt sein. Die ergonomische Form
schont den Rücken und bringt der Wirbelsäule eine
wichtige Entlastung. Im Übrigen lässt es sich in einem gut angepassten
Bürostuhl sehr viel länger arbeiten als beispielsweise mit
einem einfachen und billigen Drehstuhl. Falls der Angestellte
in seinem Büro hin und wieder Gäste empfängt, können die anderen
Stühle normale Stühle sein.
Der Berater:
Wenn Sie bereits eine Vorstellung der gewünschtenBüromöbel haben, können sie sich erstmal von den vorhandenen Büromöbeln inspirieren lassen.
Geht es an detailiertere Fragen zum Büroprogramm, kann ein speziell
ausgebildeter Berater sehr hilfreich bei der Auswahl sein.
Das Budget:
Sie können sich unbedingt schonvorher einen bestimmten
finanziellen Rahmen festhaften. Optimalerweise nachdem
Sie einige Büroeinrichtungen gesehen haben. Dennoch sollten
Sie niemals aus Geldnöten die preisgünstigsten Möbel
kaufen. Nach den Preisen dürfen Sie sich gewisserkundigen, es
kann auch gern ein Sonderangebot sein. Doch sollten Sie
sich Zeit lassen und die Büromöbel kaufen, die ihnen gefallen und
mit denen Sie gut arbeiten können.
Staatliche Fördergelder:
Man muss ja keine staatlichen Fördergelder in Anspruch nehmen, wenn
man damit ein Problem hat. Wenn aber beispielsweise ein
Großteil der Einrichtungskosten durch die Rentenkasse in Form einer
Wiedereingliederung oder einer behindertengerechten Ausstattung übernommen
werden kann, sollten Sie die Gelder auch hinnehmen. Ansonsten machen
sie aller spätestens beim Steuerausgleich die Anschaffung
geltend.
Die Einrichtung:
Bevor Sie die Büromöbel anschließend
aussuchen, sollten Sie den Raum rundherum ausmessen. Es sieht nicht gut
aus, wenn das gewählte Büroinventar in den Raum gepresst
aussieht. Hier können keine positiven Gespräche geführt werden. Die
Büroeinrichtung sollte schon zu den räumlichen Verhältnissen passen.
Die Beleuchtung:
Sorgen Sie auf jeden Fall für
eine gute Ausleuchtung des Raumes. Zusätzlich sollte aber die
Möglichkeit gegeben sein,dass für einige Arbeiten am PC eine zusätzliche
Beleuchtungseinheit angebracht ist, um auf diese Weise
ermüdungsfrei arbeiten zu können.
Wenn man sich an seinem Arbeitsplatz im Büro eine
wichtige wohl fühlt, hat man eine gute Wahl
getroffen.
Die GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - in
Langform ist aufgrund der beschränkten Haftung eine der geschätztesten
Unternehmensformen in Deutschland. Das lässt sich allein daraus herleiten, dass
es mehr als eine Million Unternehmen in Deutschland gibt, die in Form einer
GmbH existieren.
Die GmbH ist eine Gesellschaft, die entweder aus
einer oder aus mehreren Personen besteht und eine eigene
Rechtspersönlichkeit darstellt, demzufolge ist sie eine juristische Person
des Privatrechts, aber selbst keinesfalls handlungsfähig. Handeln und
Verträge unter Dach und Fach bringen kann die GmbH lediglich durch
ihre Organe.
Das sind der oder die Geschäftsführer, die eine natürliche
Person sein müssen, aber nichtzwangsläufig auch
Gesellschafter der GmbH. Der oder die Geschäftsführer lenken das
Unternehmen und vertreten die GmbH nach außen.
Die Gesellschafterversammlung ist das Organ in dem die
Gesellschafter organisiert sind, diese prüfen die
Geschäftsleitung und sind gegenüber der Geschäftsleitung
weisungsberechtigt. Für bestehende Verbindlichkeiten haftet die GmbH
nur mit dem Vermögen der Gesellschaft, die Gesellschafter selbst haften auf
keinen Fall mit ihrem Privateigentum.
Eine jede GmbH benötigt Stammeinlagen in Höhe von wenigstens 25.000
Euro, die die Gesellschafter der GmbH anteilig übernehmen, von
denen aber jeder Gesellschafter nur eine zahlen darf.
Mit dem Gesellschaftsvertrag, der notariell beglaubigt
sein muss, bildet sich eine so genannte Vor-GmbH, die erst mit
der abschließenden Eintragung in das Handelsregister als GmbH aktiv
werden kann. Bis zur Eintragung müssen die Gesellschafter auch selbst haften.
Seit dem Jahr 2002 muss die GmbH auf ihre Gewinne 25
Prozent Körperschaftssteuer entrichten, so wird die Einkommensteuer für
Kapitalgesellschaften genannt.
Vom Handelsrecht aus betrachtet gilt eine GmbH als
Formkaufmann, gleich welchen Gesellschaftszweck sie verfolgt,
dementsprechend ist jede GmbH zur Buchführung und zur Bilanzierung
verpflichtet.
Die Gründung einer GmbH lohnt sich für Existenzgründer analog wie für
Gewerbetreibende, die erst als Einzelunternehmer aktiv waren, und die mit der
Gründung einer GmbH in erster Linie die Haftungsbeschränkung erreichen wollen.
Grundvoraussetzung ist selbstredend immer
ein ausreichendes Stammkapital.
Selbstständige, die nicht über genügend
Eigenkapital verfügen, können anderenfalls die
englische Limited oder die so genannte „1 Euro GmbH“ bei der zur Gründung nur
ein symbolischer Euro als Stammeinlage zu erbringen ist.
Ratgeber: So finden Sie die beste Krankenversicherung
<%EntryCategory%>
Die Selektion der passendstenKrankenversicherung ist eine der essentiellsten
strategischen Entscheidungen während Ihrer Existenzgründung. Bekanntlichsichern Sie
damit Ihr wertvollstes Kapital - nämlich Ihre Gesundheit und
Ihre Arbeitskraft - und legen andauernde monatliche Fixkosten fest. Lesen
Sie hier, wie Sie die für Sie passende Krankenversicherung finden und
worauf Sie bei der Selektion Ihrer Krankenversicherung enorm achten müssen.
Versicherungsvergleich lohnt sich bei
Krankenversicherungen
Wer nicht das erstbeste Angebot einer Krankenversicherung
annimmt, kann viel Geld einsparen. Vergleicht man im WWW die
Angebote von Krankenversicherungen für zwei hypothetische
Existenzgründer so stellt man bei den Kosten der Krankenversicherungen zum Teil
entscheidende Unterschiede fest:
Für einen 25-jährigen Mann, der alleinig
Versicherungsleistungen der privaten Krankenversicherung ähnlich mit
denen der Gesetzlichen Krankenversicherungen will, reichte die Preisspanne von 59
EUR bis 214 EUR monatlich.
Bei einer 35-Jährigen Frau, die zusätzlich
Komfortleistungen für Ihre Krankenversicherung braucht, ist
die Preisspanne noch erheblicher: die Angebote lagen zwischen 149
EUR und 460 EUR monatlich!
Auf ein gesamtes Jahr gerechnet belaufen sich
diese Unterschiede rapid auf einige Tausend
Euro. Stellen Sie deshalb auf alle Fälle sicher,
dass Sie wirklich das beste Angebot für Ihre Krankenversicherung erhalten!
Bei der Auslese Ihrer Krankenversicherung müssen Sie daher
auch auf die folgenden Punkte achten:
Wie stark werden Ihre monatlichen Beiträge der
Krankenversicherung im Alter steigen? Holen Sie in jedem FallUnterlagen über
die Beitragsstabilität einer Krankenversicherung ein: das billigste Angebot
kann sich sonst nämlich im Alter zügig als teures Lockvogelangebot herausstellen.
Sind Ihre Gesundheitsrisiken in der Krankenversicherung vernünftig
abgesichert? Sind Spezialbehandlungen in Ihrem Tarif der Krankenversicherung gedeckt (s.
nächster Punkt)
Können Sie zu einem späteren
Zeitpunkt in einen Tarif Ihrer Krankenversicherung mit angepassten
Leistungen wechseln? Unterschiedliche Krankenkassen bieten Ihnen die Alternative, zu
einem späteren Zeitpunkt ohne erneute
Gesundheitsprüfung in einen angepassten Krankenversicherungs-Tarif zu
wechseln. Als Existenzgründer können Sie so in der Zeit der Startphase Ihres
Geschäftes den billigsten Tarif wählen und dann in
einen angepassten Tarif der gleichen Krankenversicherung
wechseln.
Vergessen Sie das Krankentagegeld nicht! Denken Sie
also beim Abschluss Ihrer Krankenversicherung daran, wie Sie bei einer längeren
Krankheit Ihre Rechnungen entrichten können.
Passt die Krankenversicherungs-Strategie zu Ihrer eigenen
Situation? Je nachdem, ob Sie ein Kind wollen, Ihrem
Alter, medizinischen Vorbedingungen und Ihren Möglichkeiten, selbst für unterschiedliche Ihrer
Gesundheitskosten aufzukommen, kommen ganz unterschiedliche
Krankenversicherungsstrategien und damit auch Krankenversicherungs-Verträge in
Betracht.
Seien Sie deshalb sehr vorsichtig: das billigste Angebot
einer Krankenversicherung ist nicht in jedem Fall das Beste und
Versicherungsfachleute raten deshalb vordringlich von
einem Impulskauf einer Krankenversicherung ab.
Zahlreiche Marktbereiche sind heute von unterschiedlichsten
Produkten geprägt. Die Kunden haben dadurch vermehrt
Schwierigkeiten, die einzelnen Anbieter und Produkte zu
erkennen. Gerade für Unternehmen, die den Markt neu durchdringen wollen,
ist es infolgedessenbedeutsam, sich
auf das Marketing insbesondere zu konzentrieren. Dabei ist es
besonders bedeutend, sich nicht auf herkömmliche
Marketingkonzepte wie etwa Zeitungsanzeigen oder Online-Bannern zu verlassen,
denn diese sorgen nicht oft für Interesse.
Um ein Produkt oder ein Unternehmen vertraut zu
machen bzw. dessen Umsatz zu vermehren, ist eine gut definierteMarketingstrategie unvermeidlich-. Um diese erstellen zu können,
sollte wirklich jedes Unternehmen im
Voraus eine Marktanalyse durchführenund die
Konkurrenz kontrollieren. In Folge dessen können
die Kundenbedürfnisse analysiert und aufkommende Trends
möglichst noch vor der Konkurrenz erkannt werden. Dies ermöglicht das Abgrenzen
gegenüber anderen Anbietern und somit die gesteigerte
Aufmerksamkeit des Kunden. Die Marktforschung kann an
diesem Punkt vom Unternehmen selbst per Telefon, Kundenansprache oder Brief
durchgeführt werden, aber auch externe Quellen wie zum Beispiel
Branchenverbände oder Internetumfragen können hervorragende
Einblicke verschaffen.
Wer nach allem die Marktstrategie kennt, kann
seinen eigenen Plan für das Marketing schreiben.
Hierbei sollte gleichermaßen darauf geachtet werden, dass das
Marketing auf das Unternehmen und die Produkte zugeschnitten ist.
Dienstleistungen müssen beispielsweiseandersartig
vermarktet werden als Elektronikartikel. Sofern ein
völlig neuartiges Produkt beworben werden muss, sollte
auch das Marketing vom Kunden als zeitgerecht und innovativ wahrgenommen werden.
Der Marketingplan sollte verschiedene Phasen enthalten. So zum
Beispiel das Definieren von Zielen, die Erstellung des Maßnahmenplans, die
Durchführung dieser Maßnahmen als auch die letztendliche
Erfolgskontrolle. Sie sollte in jedem Fall schriftlich festhalten, ob und
in welchem Umfang die Maßnahmen von Erfolg gekrönt waren.
Bei Erfolglosigkeit muss das Marketing-Konzept kurzfristig nocheinmal
überdacht werden.
In der jetzigen Zeit kann Marketing auch neue
Wege gehen. So sollten Unternehmer definitiv das Internet nutzen, um ihre
Kunden zu erreichen. Dabei ist die gewöhnliche Erstellung einer Webseite doch nicht
ausreichend. Vielmehr sollte das Unternehmen oder das Produkt
in Blogs erwähnt werden, was beispielsweise durch
Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht werden kann. Auch Selbstmarketing, bei dem der
Unternehmer selbst für sein Produkt und seine Ziele wirbt, kann im Internet sehr gut
durchgeführt werden.
Fazit: Marketing ist bei der heutigen
Produktfülle essentieller denn je. Ist es individuell auf das
Unternehmen eingestellt und wird punktgenau
präsentiert, kann das Unternehmen sowohl neue Kunden erreichen wie
auch die Umsätze erhöhen.